They don´t speak for me II

Erlebende also.

Um ehrlich zu sein, war meine erste Bauchreaktion auf den Text von Mithu Sanyal ein herzhaftes „Ihr habt doch alle den Arsch offen!!!“ Nachdem ich nun einiges dazu nochmal gelesen habe, bleibt diese grobe Einschätzung der Lage und ich bin (wieder mal) nur genervt vom sogenannten akademischen Netzfeminismus.

Das hatten wir doch alles schonmal. Es wurde doch schon soo oft versucht, Vergewaltigungen durch Euphemismen etwas kleiner, etwas bequemer zu machen. Nun sind wir also „Erlebende“. OK.

Trotzdem es natürlich ausgesprochen polemisch ist, haben Kritiker dieses Begriffs nicht unrecht, wenn sie Parallelen zu Begriffen wie „Erlebnispark“ oder „Erlebnisbad“ ziehen. Das Wort „Erlebnis“ ist, entgegen Sanyals Behauptung, in unserer Kultur eindeutig nicht neutral besetzt, sondern hat einen deutlichen Hang ins Positive, es sei denn es wird mit einem negativen Adjektiv verbunden. Die Behauptung , dass durch diesen Begriff eine „Verschiebung vom Passiven zum Aktiven“ stattfände, ist geradezu lächerlich in seiner kompletten Unbelecktheit von Belegen oder Fakten oder irgendwas. Erleben ist fast schon klassischstes Passiv. Es passiert etwas, das ich erlebe. Man merkt, wie sehr Sanyal diesen Begriff eine Legitimität zusprechen will, ob es Sinn macht, ist dann eher zweitrangig. So erpicht ist sie, dass auch jeder diesen aktiv-Schwachsinn schluckt, diesen Unfug von der Wertneutralität, dass sie es dann auch noch wiederholt, wie man das ja auch von Gebrauchtwagenhändlern gewohnt ist.

Weiterhin spricht sie davon, dass bei dem von ihr vorgeschlagenen Begriff „noch keine Aussagen über Motivationen und Rollenverteilungen“ gemacht werden.

Und da platzte mir der Arsch.

Wie kann diese Frau es auch nur WAGEN, von Motivation zu reden, als hätte ich ein Mitspracherecht gehabt, von Rollenverteilungen, als ob ich mich hüten müsste, ein Geschlechterklischee zu erfüllen („Vergewaltigt zu werden ist soooo 50er!“)

Es ist einer Vergewaltigung inhärent, dass das Opfer passiv ist, dass sich jemand über seinen Willen hinwegsetzt. Ich habe meine besten Jahre damit verbracht, diese Tatsache mit meinem Selbstbild als kompetentes Subjekt in Einklang zu bringen. Ich habe mich bis vor kurzer Zeit vor dem Opferbegriff mit Händen und Füßen gewehrt und es hat mich nicht stabiler gemacht, nicht stärker. Im Gegenteil sogar.

Inzwischen habe ich zu einem gewissen Grad meinen Frieden damit gemacht, es ist Teil meiner Biographie und das kann ich akzeptieren, wie ich meine mittelmäßige Note in der mündlichen Abiprüfung akzeptiere. Der Unterschied ist, dass ich mir meine Vergewaltigung nicht ausgesucht habe. Es ist einfach passiert und ich konnte nichts dagegen tun. Das ist gruselig, ich weiß. Menschen haben gerne die Illusion, dass sie stets die volle Kontrolle über ihr Leben haben, aber: Schlimme Dinge passieren. Und du kannst nichts dagegen tun. Aber es entwertet dich nicht, Opfer geworden zu sein. Bloß weil du in diesen Momenten ein passives Objekt für jemanden warst, heißt das nicht, dass das für den Rest deines Lebens dein Schicksal sein muss. Es heißt nicht, dass du kein selbstbestimmtes Leben führen kannst. Aber dieser kleine Teil deines Lebens wird immer fremdbestimmt gewesen sein und damit musst du irgendwie ins Reine kommen.

Insofern empfinde ich diese Euphemismen für unfassbar rückschrittig. Wie kann bitte die Akzeptanz und Empathie für Vergewaltigungsopfer erhöht werden, indem man einen Begriff verwendet, der stark impliziert, dass sie Anteil an dem Leid haben, dass ihnen widerfahren ist? Wir leben immer noch in einer Welt, in der Opfern vorgeworfen wird, dieses Verbrechen herausgefordert zu haben, oder nicht? Und wenn es nicht die Tat selbst ist, dann der Umgang damit. Ich hatte alles richtig gemacht, ich habe Normalität gesucht, weitergemacht, mich nicht im Selbstmitleid gesuhlt und die Kommentare, wie bewundernswert und stark ich wäre, genossen. Gleichzeitig hatte ich Panikattacken und soziale Schwierigkeiten, für die ich ebenfalls, objektiv betrachtet, nichts konnte. Erst als ich akzeptieren konnte, dass ich zwar schwach und passiv war, aber es TROTZDEM falsch war, ein Verbrechen an meinem Leib und Leben verübt worden war, dass es in der Sache eben keinen Interpretationsspielraum gibt, ging es mir besser.

Natürlich kann mein Weg dahin keine Handlungsanweisung für jeden sein, aber ich denke, dass nicht wenige mit derselben Selbstverachtung und denselben Zweifeln zu kämpfen haben, und da ist es mEn wichtig, sich keine Euphemismen zu suchen, sondern sich der Tatsache offen zu stellen.Aber ich schweife ab.

Bemerkenswert ist ebenfalls, was für einen Unsinn Sanyal zum Thema Trauma verzapft:

Wer möchte, dass die Krankenkasse eine Therapie nach sexualisierter Gewalt bezahlt, braucht die psychiatrische Diagnose Trauma. Dadurch wird jedoch ein Trauma, das von außen zugefügt wurde, zu einer seelischen Wunde, und damit in dem Traumatisierten selbst begründet.

Wie allein durch die Diagnose ein  Trauma von außen zu einer im Patienten selbst begründete (!) Wunde wird, erschließt sich mir nicht. Das ist glaube ich Unsinn. Gefährlicher Unsinn noch dazu, impliziert es doch, dass das Opfer durch ein Hilfsgesuch eine Art von Schuld auf sich nimmt.

In eine ähnliche Richtung geht die juristische Bezeichnung „Geschädigte*r“, im­pli­ziert sie doch, dass Geschädigte einen Schaden zurückbehalten. Und „Betroffene*r“ hört sich so … betroffen an.

Haha, da hat sie noch einen Lacher eingeflochten, brilliant. Betroffen! Das ist so 80er Ökospeak! (Ernsthaft?)

Ich halte Sanyal insgesamt für eine mäßig begabte Autorin, die nicht in der Lage ist, ihre Thesen unmissverständlich auszudrücken, die sprachlich nicht in der Lage ist, zwischen Fakt und ihrer Meinung zu unterscheiden und eine gewisse ärgerliche Selbstgefälligkeit an den Tag legt. Ich kenne ihr Buch nicht, vermute aber, dass sie leider auch nur ein zusammengeschustertes Halbwissen besitzt.

Das ist allerdings kein Verbrechen und daher wehre ich mich dagegen, wenn irgendeine Blitzbirn unter meinen 5 Lesern nun meint, einen Grund zu haben, Sanyal Drohungen zu schicken. Wir verstehen uns, ja?

Good night and good luck


8 responses to “They don´t speak for me II

  • stefanolix

    Ich teile den Eindruck, dass diese Autorin nicht in der Lage ist, ihre Gedanken vernünftig auszudrücken. So verletzt sie Menschen und provoziert Missverständnisse. Der Artikel hätte SO nicht erscheinen dürfen: er ist unstrukturiert und widersprüchlich.

  • onyx

    Mich ärgerte weniger der Text von Mithu Sanyal selbst, als viel mehr die Reaktionen auf die Kritik von den Störenfriedas. Natürlich war der Text eine provokante These, die Diskussionsstoff liefert und genau das haben die Störenfriedas getan. Kritisch, aber keinesfalls angreifend.
    Dass nun seitens einiger „Besserfeministinnen“ so getan wurde, als ob sie Schuld daran trügen dass Mithu Drohungen von durchgeknallten Rechtspopulisten bekommt, und die Kritik sogar mit antifeministischem Hass gleichgesetzt wurde, finde ich unerträglich selbstverliebt.

  • Robin

    Ich habe mich mit dieser Frau erst danach ein wenig beschäftigt und fand einen anderen Artikel, in dem sie mMn einige interessante Sachen zum Thema sagt. Umso blöder ist jetzt dieser Vorschlag.

    In ihrem Artikel in der Huffington Post fand ich einen sehr entlarvenden Satz, den ich im Kontext zitieren muss:

    „Der Artikel wurde in der taz kontrovers diskutiert. Es gab einen Gegenartikel, in dem erklärt wurde, warum der Begriff Opfer wichtig ist. Einige Menschen schrieben mir und erkundigten sich, wie mein Vorschlag genau gemeint war. Und das wäre es gewesen.

    Wahrscheinlich hätte niemand mehr darüber geredet, wenn daraufhin nicht die Störenfriedas mit einem offenen Brief zum Boykott aufgerufen hätten.“

    Indirekt gibt sie zu (ob bewusst oder unbewusst), dass sie weiß, dass solche Diskussionen nie was bringen. Sie hat einen halbherzigen Vorschlag gemacht, von dem sie wissen muss, dass er sich eh nicht durchsetzen wird. Womit sich die Frage stellt, an wen sie überhaupt adressiert. Ich bin mir inzwischen sicher: nicht an Betroffene. Aber Hauptsache einen Artikel in der TAZ platziert.

    Solche ach so klugen Denkanstöße sind inzwischen nur noch reine Gedankenspiele. Wäre-ja-interessant-Wenns. Linguistisch-semantische Fingerübungen des akademischen Netzfeminismus, der für die Beteiligten ganz unterhaltsam sein können, aber keinen Mehrwert für die echte Debatte haben.

    Sie reden echt nicht von dir oder für dich. Das ist einfach nur ihr Hobby :/

    • marenleinchen

      Ich finde es so unfassbar zynisch, mal ganz abgesehen von meiner Position als Betroffene, seinen Lebensunterhalt damit zu verdienen, „Gedankenspiele“ über das Leid von tatsächlichen Opfern anzustellen und DANN noch die Stirn zu besitzen, sich zu empören, wenn diese dann den Mund aufmachen und ne Grenze ziehen UND sich dann noch als einzig wahre Feministin zu bezeichnen.

      Das ist auf so vielen verschiedenen Ebenen ekelig.

      • Robin

        Ja… nur glaube ich nicht, dass die das extra macht, genauso wenig wie ihre Verteidigerinnen. Die ganze Debatte ist schon so verkopft. Die denken wohl tatsächlich, damit irgendwas Gutes zu tun.
        Gestern konnte ich die ganze Zeit nur daran denken, wie bekloppt das eigentlich alles ist. Der TAZ-Artikel liefert im Kern eine Über- oder Fehlinterpretation des Begriffs „Opfer“, worüber ich nur die Augen rollen konnte. Die Ansicht der Störenfriedas ging mMn aber in die selbe Richtung (auch wenn du Recht hast, dass „Erlebnis“ eher positiv konnotiert ist). Und spätestens nach dem Huffington-Post-Artikel dachte ich, dass die richtige Reaktion eigentlich gar keine gewesen wäre. Ich fand den Vorschlag einfach zu dämlich, um ihn überhaupt mit einem Kommentar zu würdigen, womit er wohl tatsächlich schnell wieder in der Versenkung verschwunden wäre.
        Allerdings bin ich ja auch selber nicht betroffen und sehe jetzt erst, wie sehr einen so ein Schwachsinn ankotzen kann. Vielleicht denkt die ein oder andere doch mal drüber nach. Diese Bigotterie, mit der in schöner Regelmäßigkeit Shitstorms entweder initiiert oder verdammt werden muss doch einfach jemanden auffallen.

      • marenleinchen

        Grundsätzlich meint sie es sicher nicht böse, klar. Aber wenn eine Sachdebatte stattfindet, dann doch bitte mit einer gewissen Kompetenz.
        Gerade angesichts der vielen Menschen, die persönlich betroffen sind, kann man doch erwarten, dass sich eben nicht irgendwelche Thesen und Begriffe aus dem Hintern gezogen werden, egal wie hübsch und neu sie doch sind, sondern dass mit ein wenig mehr Sorgfalt und Respekt an das Thema herangegangen wird.

        Ich hätte da viel interessanter gefunden, wenn sie sich mehr damit auseinandergesetzt hätte, wie es denn z.B. dazu gekommen ist, dass der Begriff Opfer in letzter Zeit so abwertend wurde, warum Schwäche so verpönt ist etc.
        Aber das hätte vielleicht nicht so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

  • Eliza

    (auch wenn du Recht hast, dass „Erlebnis“ eher positiv konnotiert ist).

    Das finde ich nicht, weil

    „Die Niederlage des Empire erlebte sie
    als persönliche Schmach
    als Beginn einer neuen Ära
    in einem kleinen Ort bei Dublin.“

    „Erlebte“ ist tatsächlich neutral, nur der Kontext schafft die Wertung.

    Auch

    „Der Hausmeister sah auf die Scherben des Aquariums. Na wartet, sagte er, jetzt könnt ihr was erleben.“

    erleben Ist ncht positiv

    Und

    „Nach diesem Erlebnis
    war sie sehr vorsichtig, wenn die Katze in der Nähe war.
    ging sie viel offener auf die Menschen zu
    sah sie immer erst in der Regentonne nach“

    Erlebnis ist neutral. Da ist keine positive Konnotation, Positiv, negativ, oder neutral entsteht nur durch den Kontext.

Hinterlasse einen Kommentar